Schlauchboot kaufen: Die besten Angebote & Hersteller im Vergleich

Aktuelle Schlauchboote im Test und Vergleich – Derzeitige Testsieger unter allen Schlauchbooten
Schlauchboote sind praktisch und bringen eine Menge Spaß. Gerade wenn es im Sommer so richtig heiß wird, sehnen sich viele Menschen danach, die Sonne zu genießen und dabei aber gleichzeitig ein bisschen Ruhe zu haben. Das gelingt am besten, wenn man sich vom Flussufer oder vom Badestrand ein bisschen entfernen kann. Dafür eignen sich Schlauchboote natürlich ganz ausgezeichnet.
Aber es gibt auch viele andere Einsatzmöglichkeiten für ein Schlauchboot: Schlauchboote gibt es für die Kinder zum Planschen auf dem Badesee und es gibt sie als hochseetaugliche Rettungsboote, und natürlich für viele andere Freizeitaktivitäten, die auf dem Wasser stattfinden. Alles rund um das Schlauchboot erfahren Sie hier auf unserer Seite.
Schlauchboot kaufen – Unsere Top-Empfehlungen für Sie
1.351,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Mehr Details Jetzt Kaufen
Schlauchboot kaufen leicht gemacht: Die besten Modelle im Vergleich
In unserem großen Schlauchboot-Vergleich zeigen wir die beliebtesten Produkte im Überblick mit den wichtigsten Daten und Fakten. So finden Sie auf Anhieb das passende Schlauchboot für Ihre Ansprüche.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Intex Excursion 5 | Bengar Nexus N-320 Schlauchboot mit Luftboden | Kolibri KM-260 Schlauchboot | Prowake Schlauchboot AL330 | ArtSport Schlauchboot mit 2 Sitzbänken, Aluboden, Luftpumpe, Reparaturset und Paddel |
Preis | 122,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.351,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 579,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 735,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 649,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis | - | - | - | - | - |
Bewertung | |||||
Personen | 5 | 5 | 2 | 4 | 6 |
Maße | 366 x 168 x 43 cm | 320 cm x 146 cm | 260 x 140 x 38 cm | 330 x 151 x 42 cm | 380 × 170 × 77 cm |
Gewicht | ca. 26 kg | ca. 42 kg | ca. 30 kg | ca. 59 kg | 66,5 kg |
Farbe | grau | Weiß, Schwarz | olivgrün | grau | Grau |
Zubehör | Paddel, Luftpumpe | Fußpumpe, Ruder, Tragetasche, Reparatur-Kit | Paddel, Luftpumpe, Reparaturset | Sitzbänke, Paddel, Luftpumpe, Reparaturset | Paddel, Transporttasche, Luftpumpe, Reparatur-Set |
Belastung | ca. 455 kg | ca. 500 kg | ca. 265 kg | ca. 420 kg | ca. 727 kg |
Preis | 122,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.351,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 579,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 735,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 649,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Mehr Details Jetzt Kaufen | Mehr Details Jetzt Kaufen | Mehr Details Jetzt Kaufen | Mehr Details Jetzt Kaufen | Mehr Details Jetzt Kaufen |
Verschiedene Arten und Einsatzmöglichkeiten von Schlauchbooten

Rafting Schlauchboot
Welches Schlauchboot Sie kaufen sollten, hängt von einer Reihe unterschiedlicher Kriterien ab. Für welchen Verwendungszweck soll das Schlauchboot angeschafft werden? Oder wie viele Personen sollen bequem Platz finden? Ebenfalls sollte die Frage geklärt sein, ob es sich vielleicht um ein motorbetriebenes Schlauchboot handeln soll. Nicht zuletzt spielt aber auch der gewünschte Einsatzort für das Schlauchboot eine entscheidende Rolle.
Ein Schlauchboot, dass einfach nur auf einem Badesee zur Kinderbelustigung eingesetzt werden soll, muss sehr viel weniger stabil sein als eines, das für den Einsatz auf extremen Gewässern mit viel starkem Wind genutzt werden soll. Angler wiederum genießen sehr gern die Ruhe auf dem Wasser und gehen ihrem Hobby in einem Schlauchboot stundenlang und vollkommen ungestört nach. Eine ganz andere Beschaffenheit setzt aber ein Schlauchboot voraus, dass zum Beispiel für das Wildwasser-Rafting verwendet wird.
Wenn Sie ein Schlauchboot kaufen möchten, sollten Sie die vielen Unterschiede berücksichtigen, wie etwa Form, Größe und Ausführung. Hier spielen die Beschaffenheit des Materials, die Anzahl der Luftkammern und die Ausstattung, z. B. eine feste Bodenplatte, eine wichtige Rolle. Auch die Möglichkeit, einen Außenbordmotor zu installieren, kann entscheidend sein.
Schlauchboote für unterschiedliche Personenzahlen
Bei allen Schlauchbooten, unabhängig von der angegebenen Personenzahl des Herstellers, sollte man unbedingt auf die zulässige Nutzlast achten. Beträgt diese bei einem Schlauchboot für zwei Personen nur 120 kg, wird schnell klar, dass in diesem Boot lediglich zwei Kinder oder sehr leichte Personen Platz finden.
Um eine ungefähre Vorstellung von der Größe eines Schlauchbootes zu bekommen, kann man folgende Richtwerte heranziehen: Ein Schlauchboot für 2 Personen ist in der Regel etwa 2 Meter lang. Für 3 bis 4 Personen wächst die Länge auf knapp 3 Meter an. Soll das Schlauchboot 6 Personen bequem Platz bieten, beträgt die Länge etwa 4 Meter. Wer mit einer Gruppe von 8 Personen aufs Wasser möchte, sollte mit einer Schlauchboot-Länge von ca. 6 Metern rechnen.
Einfache Schlauchboote
Die Auswahl des richtigen Schlauchbootes hängt natürlich stark vom geplanten Einsatzbereich ab. Ein einfaches Schlauchboot eignet sich in erster Linie für den Einsatz auf ruhigen Seen oder im Pool. Es ist leicht aufzublasen und lässt sich problemlos in nahezu jedem Kofferraum verstauen. Allerdings sind diese Modelle weder besonders stabil noch für Einsätze bei starkem Wellengang geeignet. Ebenso wenig sind sie die optimale Wahl für Angler.
Da einfache Modelle in der Regel nicht mit einem festen Boden ausgestattet sind, bietet ein solches Schlauchboot Anglern keine Möglichkeit, sicher darin zu stehen. Besonders günstige Varianten verfügen oft nur über eine einzige Luftkammer. Hochwertigere und komfortablere Modelle hingegen sind mit mehreren Luftkammern ausgestattet, was die Sicherheit und Stabilität deutlich erhöht.
Stabile Schlauchboote

Stabile Schlauchboote für mehrere Personen
Bei den stabilen Schlauchbooten unterscheidet man zwischen den Modellen mit einem festen Boden und den Festrumpfschlauchbooten.
Schlauchboote, die mit einem festen Boden ausgestattet sind, sind qualitativ deutlich hochwertiger. Insgesamt sind sie nicht nur sehr viel stabiler, sondern auch wertiger und eignen sich daher auch für viele Aktionen. Besonders Angler entscheiden sich aus gutem Grund für diese Kategorie von Schlauchbooten. Hier ist durch die deutlich erhöhte Stabilität ein sicherer Stand gewährleistet. Außerdem sind Modelle mit festem Boden auch deutlich kippsicherer als die einfachen Schlauchboote.
Der feste Boden besteht zumeist aus Aluminium, aber es gibt es auch noch Varianten mit Holzboden. Der Nachteil hier ist allerdings das zusätzliche Gewicht, das bereits beim Transport zum Problem werden kann. Ein Schlauchboot mit Aluboden ist deutlich leichter und dadurch auch komfortabler.
In der Regel handelt es sich um Schlauchboote, die zudem mit einem Motor ausgestattet werden können. Auch das macht die Schlauchboote mit Aluboden besonders attraktiv. So können beispielsweise Angler in abgelegenere Gebiete vordringen, als das für gewöhnlich der Fall ist. Außerdem lassen sich natürlich auch sehr viel besser längere Touren auf dem Wasser realisieren, und tolle Ausflüge mit der ganzen Gruppe können stattfinden, ohne sich auf die Muskelkraft der Teilnehmer verlassen zu müssen.
Die Festrumpfschlauchboote zählen sozusagen zur Königsklasse, allerdings betrifft das nicht nur die hohe Wertigkeit, sondern das spiegelt sich auch deutlich im Anschaffungspreis wider. Sie eignen sich ausgezeichnet für raue Gewässer, da sie als kenter-sicher gelten.
Ob sie unbedingt für den privaten Gebrauch geeignet sind, hängt aber ausschließlich vom Verwendungszweck ab. Als Beiboot auf einer Jacht oder bei Rettungseinsätzen sind diese Modelle sicher die optimale Wahl.
Schlauchboot kaufen: Mit oder ohne Motor?

Schlauchboot mit Motor
Wer sich ein Schlauchboot für den Badesee kaufen möchte, wird sich in der Regel keine Gedanken über eine Motorisierung machen müssen. Hier reichen Paddel vollkommen aus, um den Wasserspaß zu genießen.
Anders sieht es bei größeren Schlauchbooten aus, die für mehrere Personen ausgelegt sind und für längere Ausflüge genutzt werden sollen. In solchen Fällen ist ein Motor ein unverzichtbares Ausrüstungselement. Das gilt auch für Angler, die abgelegene Angelgebiete erreichen möchten.
Bei den Motoren kann man sich zwischen dem klassischen Außenborder oder einem Elektromotor entscheiden. Unabhängig, für welchen Motor man sich entscheidet, so muss unbedingt beachtet werden, dass nur ein Motor mit einer Leistung von bis zu 15 PS ohne Bootsführerschein genutzt werden darf.
Wichtig: Dies gilt nicht auf dem Rhein, hier ist das Führen von Motorbooten nur bis 5 PS ohne Führerschein erlaubt.
Während der klassische Außenborder häufig bei großen Booten mit mehreren Personen eingesetzt wird, entscheiden sich viele Angler heute für einen Elektromotor. Der Grund: Elektromotoren ermöglichen ein nahezu geräuschloses Gleiten über das Wasser, sind leichter, kompakter und einfacher zu transportieren.
Ich möchte ein Schlauchboot kaufen: Welche Arten gibt es?
Unsere Empfehlungen und Vergleiche basieren auf unterschiedliche Arten von Schlauchbooten, dabei unterscheiden sich diese durch wichtige Ausstattungen oder besondere Merkmale am Bau des Schlauchboots. Die wichtigste Unterscheidung dürfte ein Schlauchboot mit einem integrierten Motor sein, doch auch die Form zeigt Unterschiede auf.
Schlauchboot mit Motor
Schlauchboote mit einem zusätzlichen Motor bieten deutlich mehr Flexibilität, insbesondere für längere Routen auf dem Wasser. Die Motorisierung kann aber unterschiedlich ausfallen, so gibt es Schlauchboote mit 5 PS, mit 15 PS, mit 25 PS und noch höheren Motorisierungen bestehen. Weiterhin gilt es zwischen einem Elektromotor sowie einem herkömmlichen Bootsmotor zu unterscheiden, wobei es auch Schlauchboote mit einem Motor außerhalb des Bootes existieren. Allerdings verfügen Schlauchboote mit Elektromotor ein leichteres Gewicht und einer schnelleren Geschwindigkeit.
Aufblasbare Schlauchboote
Schlauchboote können komplett aufgeblasen werden und besteht in der Regel aus PVC. Der Transport dieser Boote ist relativ angenehm, aufgrund des leichten Gewichts und der gleichzeitig einfachen Handhabung. Aufblasbare Schlauchboote werden für kürzere Routen auf dem Wasser genutzt und können sowohl mit Paddeln, als auch mit einem integrierten Motor verwendet werden.
Zubehör für den Schlauchboot-Ausflug
Damit der Ausflug im Schlauchboot zum großen Spaß wird, muss an das richtige Zubehör gedacht werden. Wir zählen im Folgenden die wichtigsten Arten von Schlauchboot-Zubehör auf, die unabdingbar sind.
Wie kommt die Luft ins Boot?
Für ein Schlauchboot gibt es natürlich eine gewisse Grundausstattung, die absolut unverzichtbar ist. Ohne Luftpumpe wird es schwierig. Niemand möchte sein Schlauchboot mit dem Mund aufpusten müssen. Das funktioniert, wenn überhaupt, wohl auch nur bei Kinderschlauchbooten. Auf welche Art der Luftpumpe man hier zurückgreift, bleibt natürlich jedem selber überlassen. Vom klassischen Blasebalg, der viel Beinmuskulatur voraussetzt, über Doppelhubpumpen, bis hin zur elektrisch betriebenen Pumpe ist hier natürlich alles möglich.
Worauf ist beim Kauf eines Schlauchboots zu achten?
Die Wahl eines richtigen Schlauchboots kann für den Käufer meistens sehr schwer sein, denn die Vielfalt an Angeboten ist groß und besonders für einen Anfänger kann dies recht irreführend sein. Die Anforderungen der Kunden stehen dabei im Vordergrund und sollten erfüllt werden. Dabei ist der Einsatz qualitativer Materialien sowie dem Zweck der Nutzung des Schlauchboots entscheidend.
Zweck der Nutzung
Zunächst ist es wichtig zu klären, wofür das zu kaufende Schlauchboot verwendet wird. Dabei ist im Vorfeld der Einsatzbereich zu überdenken, denn soll das Schlauchboot lediglich in einem kleinen Badesee oder auf einem Fluss oder gar einem größeren See verwendet werden. Hinsichtlich dieser Entscheidung kann zunächst die Größe und die Qualität des Schlauchboots definieren.
Materialien
Schlauchboote können grundsätzlich aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, allerdings gehören sowohl PVC als auch Kunststoff zu den beliebtesten Materialien bei einem Schlauchboot. Das Material ist ausschlaggebend für die Robustheit und die Qualität des Schlauchboots und ist daher vor dem Kauf auch zu beachten. PVC benötigt an sich mehr Pflege und Wartung, da es relativ schnell spröde wird.
Anzahl der Personen
Die Anzahl der Fahrgäste für ein Schlauchboot ist ein weiteres wichtiges Kriterium für den Kauf, denn es bestimmt im Endeffekt die Größe des Schlauchboots. Dabei ist es wichtig, auf die Länge des Boots zu achten und zu bestimmen wieviele endgültig reinpassen würden. In der Regel sagt man ein 3-Meter-Boot kann bis zu 4 Personen mitnehmen und ein 4-Meter-Boot kann bis zu 5 Personen fassen. Zu empfehlen ist immer ein etwas größeres Schlauchboot.
Antrieb des Schlauchboots
Ein Motor für den Schlauchboot leistet wichtige und gute Arbeit, besonders bei größeren Gewässern mit starken Strömungen. Je nachdem wie groß ein Schlauchboot von der Länge ist, desto höher ist grundsätzlich die notwendige und mögliche Leistung. So hat ein 3-Meter-Boot beispielsweise eine Leistung von bis zu 25 km/h, wobei in diesem Fall kein Führerschein benötigt wird. Bei einer Leistung von 20 bis 25 PS wird allerdings schon ein Führerschein vorausgesetzt.
Zubehör und Ausstattung des Schlauchboots
Die Ausstattung und das mitgelieferte Zubehör sind selbstverständlich beim Kauf eines Schlauchboots enorm wichtig, wobei die meisten Produkte in einem Komplett-Set verkauft werden. In diesem Komplett-Set sind dann wichtige Zubehörteile, wie beispielsweise eine Sicherheitsleine, Tragegriffe, Angelrutenhalter oder die Paddel. Weiterhin ist es wichtig auf die Motoren zu achten, die besonders bei starken Strömungen hilfreich sein können. Welche Motoren für ein Schlauchboot letztlich geeignet sind, sollten mit den empfohlenen Informationen des Herstellers abgeglichen werden.
Das beste Schlauchboot laut Stiftung Warentest?
Nach einer langen Recherche haben wir festgestellt, dass sich weder das Team noch die Experten von Stiftung Warentest mit einem expliziten Test über Schlauchboote beschäftigt haben. Auch im Öko Test werden sie lange nach einem Schlauchboot Test suchen, denn es sind derzeit noch keine vorhanden.
Sobald ein Test vom Stiftung Warentest oder Öko Test veröffentlicht wird, halten wir sie auf dem Laufenden.
Diese Hersteller sollten Sie kennen, wenn Sie ein Schlauchboot kaufen
Derzeit existieren einige empfehlenswerte Marken bzw. Hersteller im Bereich von Schlauchbooten. Im folgenden werden diese näher erläutert.

Bengar ist ein relativ junges aber dennoch bekanntes Unternehmen für die Produktion von Schlauchbooten und hat den Sitz in Deutschland, wobei die Herstellung von Schlauchbooten in Kooperation mit Firmen in der Ukraine gemacht wird. Allerdings werden die Boote von Bengar direkt designed und entwickelt, ebenso das Zubehör wie Sitztaschen, Tragetaschen und Pumpen.
Prowake ist ein Online-Händler und gleichzeitig Hersteller von Schlauchbooten, SUPs und Wassersportzubehör. Im Jahr 2010 begann das Unternehmen auf dem eigenen Online-Shop diverse Schlauchboote im Lagerverkauf-Serie zu verkaufen.
INTEX ist ein weiterer Hersteller für den Verkauf von Schlauchbooten, allerdings werden diverse weitere Produkte, wie beispielsweise Whirlpools. Das Unternehmen fokussiert sich in ihrer Produktpalette aber dennoch stärker auf alle Arten von Pools. Produkte von diesem Hersteller werden zeitgleich auch im Einzelhandel, wie in Kaufland, angeboten.
Der Hersteller Kolibri fokussiert sich stark auf die Herstellung und dem Vertrieb von Booten, darunter Kajaks, Motorboote, Kanus und Schlauchbooten. Das Unternehmen legt hohen Wert auf die qualitative Herstellung von Booten aller Art. Darüber hinaus kümmert sich das Unternehmen um diverse Ersatzteile für die eigenen Boote.
Videos: Schlauchboote für Profis zum Angeln
Das Paddel für die Fortbewegung
Was wäre ein Schlauchboot ohne Paddel? Klar, ohne Paddel geht es nicht. Sie sollten auch nicht fehlen, falls das Schlauchboot eigentlich mit einem Motor angetrieben ist. Der Elektromotor kann unter einem leeren Akku leiden und der klassische Außenborder hat vielleicht ein bisschen zu wenig Benzin im Tank. Für alle diese Widrigkeiten sollte man auf dem Wasser stets auf ein Paddel zurückgreifen können.
Die Bootsleine
Auch ein Schlauchboot sollte immer mit einer Bootsleine ausgestattet sein. Während des Bootsausfluges möchte man vielleicht eine Pause machen und anlegen. Es ist dann schon sehr hilfreich, wenn man das Boot dann an einem Baum, einer Boje oder Ähnlichem sichern kann. Das gilt auch schon für die einfachen Schlauchboote, die nur auf einem See eingesetzt werden. Häufig sind diese Badeseen mit Bojen ausgestattet, die den Badebereich kennzeichnen.
Diese Bojen eigenen sich ausgezeichnet, um das Schlauchboot daran sicher zu befestigen, während man selber ein Bad nimmt oder einfach auf dem Boot liegt und sich sonnt. So wird ein ungewolltes Abtreiben des Schlauchbootes verhindert.
Sicherheit an erster Stelle: Das sollten Sie beim Schlauchboot-Kauf beachten
Schwimmwesten auf einem Schlauchboot – ist das wirklich notwendig? Die klare Antwort lautet: Ja, unbedingt! Das gilt insbesondere, wenn Kinder mit an Bord sind. Nicht jeder Insasse eines Schlauchboots ist automatisch ein geübter Schwimmer, und für Nichtschwimmer ist das Tragen einer Schwimmweste ein absolutes Muss. Ein Schlauchboot kann unerwartet kentern oder ein Leck bekommen, und in solchen Situationen sind Schwimmwesten lebensrettend.
Aus diesem Grund sollten Schwimmwesten nicht nur vorhanden sein, sondern auch jederzeit griffbereit liegen. Sicherheit geht immer vor, damit der Spaß auf dem Wasser ungetrübt bleibt.
Auch ein Schlauchboot kann kaputtgehen
Die Kunststoffmaterialien, aus denen ein Schlauchboot gefertigt ist, sind zwar robust, aber nicht unzerstörbar. Bereits ein spitzer Stein oder ein scharfkantiger Gegenstand kann die Außenhaut beschädigen, sodass Luft entweicht und der Spaß schnell vorbei ist. Daher ist es ratsam, immer ein Reparaturset griffbereit zu haben, um kleine undichte Stellen sofort zu schließen und den Freizeitspaß ohne größere Unterbrechung fortzusetzen. Moderne Reparatursets enthalten in der Regel alles Notwendige, wie Flickmaterial und Spezialkleber, um Schäden schnell und zuverlässig zu beheben. Bei größeren Beschädigungen ist es hingegen sinnvoll, einen Fachhändler oder die Herstellerwerkstatt aufzusuchen. Regelmäßige Inspektionen der Außenhaut vor dem Einsatz können ebenfalls helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Weiteres Zubehör und was sonst noch nützlich ist

Schlauchboot-Zubehör: Paddel
Wer es gern etwas bequemer in seinem Schlauchboot hat, der kann sich für zusätzliche aufblasbare Sitze entscheiden. Sie erhöhen den Sitzkomfort deutlich. So sitzt man etwas erhöht im Boot und hat einen besseren Überblick.
Wasserdichte Säcke an Bord eines Schlauchbootes erhöhen den Komfort und auch die Sicherheit für das Equipment. Nichts ist lästiger, als wenn die Ersatzgarderobe versehentlich nass wird. Noch dramatischer wird es, wenn zum Beispiel ein mitgeführtes Handy oder Tablet ein versehentliches Bad nimmt. Daher sollte man sich wasserdichte Säcke anschaffen. Sie schützen alles, was auch bei größerem Badespaß oder bei Rafting-Touren an Bord trocken bleiben soll.
Ansonsten gibt es noch einige Ausrüstungsgegenstände, die auf einem längeren Trip beziehungsweise bei einem längeren Aufenthalt auf dem Schlauchboot nicht fehlen sollten. Vor allem, wenn Kinder mit dabei sind, darf man den Sonnenschutz nicht außer Acht lassen. Auf dem Wasser ist die ultraviolette Strahlung durch die Reflexion stark erhöht. Um einen Sonnenbrand zu vermeiden also lieber ein T-Shirt tragen oder ausreichend Sonnenschutz auftragen. Auch eine Sonnenbrille kann hier nicht schaden. Und gegen einen Sonnenstich hilft auf jeden Fall ein Sonnenhut.
So hervorragend ausgerüstet, steht aber der Entspannung oder dem Spaß auf dem Wasser im Schlauchboot nichts im Wege. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!
Schlauchboot kaufen: Mit welchen Kosten sollten Sie rechnen?
Die Kosten für ein Schlauchboot hängen stark von Größe, Ausstattung und Materialqualität ab. Günstige Einsteigermodelle beginnen bereits bei etwa 150 Euro und gehören zur unteren Preisklasse. Diese Boote, häufig von Herstellern wie INTEX, eignen sich vor allem für einfache Einsätze auf ruhigen Gewässern oder für gelegentliche Ausflüge an den Badesee.
Wer höhere Ansprüche hat oder regelmäßig unterwegs ist, sollte in ein robusteres und besser ausgestattetes Schlauchboot investieren. Hochwertige Modelle mit solider Verarbeitung und zusätzlichem Zubehör liegen preislich meist zwischen 400 und 800 Euro. Diese Boote bieten deutlich mehr Komfort, Stabilität und Langlebigkeit und sind ideal für anspruchsvollere Touren auf Flüssen oder küstennahen Gewässern.
Wenn Sie ein Schlauchboot kaufen möchten, ist es wichtig, den geplanten Einsatzzweck und die benötigte Ausstattung genau zu berücksichtigen. So finden Sie das passende Modell, das Ihren Anforderungen entspricht und in Ihrem gewünschten Preisrahmen liegt.